Login

FileScheduler Workflow Server

Technische Details

FileScheduler Workflow-Apps

Selbst komplexe, mehrstufige Abläufe können in einer Workflow-App implementiert werden
Workflow-Apps sind (von Dev4Print programmierte) optimierte Verarbeitung­sabläufe, die hoch-performant und sicher innerhalb des FileScheduler Prozesses ausgeführt werden.
Im Gegensatz zu Baukasten-Workflow-Systemen, die einen fest­gelegten Funktions­umfang bieten, werden FileScheduler Workflow-Apps direkt so programmiert, dass sie alle Verarbeitungsschritte genau nach Ihren Vorgaben abbilden. Workflow-Apps werden einfach in das FileScheduler Installations­verzeichnis kopiert und können sofort über die Bedien­ober­fläche genutzt werden. Workflow-Apps bieten diverse Einstellungs­möglichkeiten (Verzeichnisse, Verarbeitungsparameter etc.), die ebenfalls individuell nach Ihren Wünschen festgelegt werden können. Somit können Sie die gewünschten Einstellungen jeder­zeit in der FileScheduler Bedien­ober­fläche jederzeit selbst anpassen.
Eine Workflow-App kann so in mehreren Workflows mit unter­schiedlichen Ein­stellungen genutzt werden.

FileScheduler Worker-Instanzen

Worker-Instanzen übernehmen die vollautomatische Verarbeitung im Hintergrund
Über die FileScheduler Bedienoberfläche können insgesamt 130 Workflows auf bis zu 8 Worker-Instanzen (lizenzabhängig) verteilt werden. Worker-Instanzen arbeiten parallel und unabhängig voneinander. Sie können die FileScheduler Bedienoberfläche bei Bedarf starten, um Worker-Instanzen und deren Workflows zur Laufzeit zu administrieren, d.h. einzelne Worker starten, beenden, Workflows zuweisen uvm. Darüberhinaus können Sie das Timing und alle individuellen Workflows-Einstellungen zur Laufzeit ändern, ohne die Verarbeitungsprozesse dafür anhalten zu müssen.
FileScheduler Worker werden automatisch überwacht und bei ungewollter Beendigung automatisch reaktiviert. Das führt zu einer nahezu 100% Verfügbarkeit ihrer Workflows.

Lizenzierung und Lizenztypen

Die Lizenzierung erfolgt pro Rechner/pro virtuelle Maschine mittels einer rechner­spezifischen Lizenz­datei. Die Lizenz­datei wird über die FileScheduler Bedien­ober­fläche eingelesen und aktiviert. Dazu ist kein Internet-Zugang erforderlich.
Die Lizenz ermöglicht die Nutzung von FileScheduler Workflows Server auf einem Microsoft Windows® Server-Betriebs­system oder einem Microsoft Windows® Desktop-Betriebs­system (siehe „System­voraus­setzungen“).
Skalierbare Lizenz-Stufen
Die Software-Lizenz ist in 5 Stufen erhältlich, die sich u.a. durch die Anzahl der nutzbaren Workflow-Apps und der zeitgleich aus­führbaren Workflows / Worker-Instanzen unterscheiden. Alle Lizenzstufen bieten die Möglichkeit, Workflows über die Bedienoberfläche per Mausklick zu starten oder auch von einem "Worker" als Dienst im Hintergrund ausführen zu lassen.
Backup-Lizenz (für Backup-Kopien oder VM-Clone)
In vielen Situationen ist es sinnvoll, ein Ausfall­konzept bzw. Backup­konzept für eine produktive Server-Umgebung einzuplanen. Wenn Sie ein zweites System (Rechner oder virtuelle Maschine) zu Backup-Zwecken nutzen möchten, benötigen Sie hierzu eine FileScheduler Backup-Lizenz (analog zu Betriebs­system­lizenzen und anderen Software-Lizenzen). Mit der Backup-Lizenz lizenzieren Sie Nutzung der FileScheduler Workflows Server (inkl. aller Workflow-Apps) in ihrem „Ersatzsystem“, d.h. auf einem zweiten Rechner oder in einer Kopie/Clone einer virtuellen Maschine. Das Backup-System wird erst bei Ausfall des produktiven Systems gestartet und in der Übergangszeit produktiv genutzt („Cold-Standby“-Backup), bis das produktive System wieder einsatzbereit ist. Zu diesem Zweck bieten wir vollwertige, preislich stark reduzierte Backup-Lizenzen an.

Systemvoraussetzungen

Folgende Richtwerte gelten für die Nutzung von FileScheduler Workflows Server der Stufe "Ultra lite"
Rechner-Hardware (Minimum)
  • Dual Core Prozessor 2.4 GHz, 4 GBytes RAM, 32-Bit Standard-Grafikkarte, ca. 140 MBytes freier Festplattenspeicher für die Installation der Software.
  • Bei tägliche Verarbeitung großer Dateimengen oder zeitkritischen Anwendungen wird der Einsatz schneller Festplatten (SSD) in der Rechner-Hardware, sowie die Nutzung eines Quad Core Prozessors > 3 GHz und 8 GBytes RAM empfohlen.
Betriebssysteme
  • 32/64-Bit Versionen von Microsoft Windows 10, 11
  • 64-Bit Versionen von Microsoft Windows Server 2012, 2016, 2019
  • Microsoft .NET Framework 4.5.2 oder höher
  • Microsoft Message Queuing Dienst (Windows Feature)
Remotezugang für Inbetriebnahme und Support
Softwareinstallationen, Inbetrieb­nahmen und Support erfolgen, falls nicht anderes vereinbart, mittels sicherer Remote-Zugangs­software direkt auf dem vorgesehenen Rechner / virtuelle Maschine. Dev4Print nutzt dazu die zertifizierte Software „Teamviewer“. Alternativ kann auch eine in ihrem Unternehmen bevorzugte Remote-Zugangssoftware verwendet werden.
© Copyright 2025 - Dev4Print Software GmbH - All Rights Reserved